Seite 10 - Inhalt_gesamt.indd

SEO-Version

10
Germany: +49 621 776-1111
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
Pepperl+Fuchs Gruppe
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
www.pepperl-fuchs.com
USA: +1 330 486 0001
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Singapore: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs
Ausgabedatum: 25.10.2011
NAMUR-Sicherheitssensoren, Zweidraht
Diese Näherungssensoren entsprechen
den NAMUR-Sensoren, jedoch mit einem
besonderen Verhalten: bei einer Fehlfunk-
tion des Systems Sensor/Auswertegeräte/
Verbindungsleitung geht der Ausgang des
Auswertegerätes automatisch in den siche-
ren „AUS“-Zustand.
Sensoren dieses Typs weisen in der Bestellbezeichnung
ein -SN oder S1N auf. Sie werden geliefert als:
Öfner (SN)
Schließer (S1N).
Sensoren mit Relaisausgang
Einige Sensoren verfügen über Relaisausgänge. Die ma-
ximale Schaltleistung und die elektrische Ausführung sind
den jeweiligen Datenblättern zu entnehmen. Die Angabe
der mechanischen Lebensdauer bezieht sich auf die An-
zahl der Schaltspiele des unbelasteten Relaiskontaktes.
Dieser Wert wird ebenfalls bei geringer elektrischer Kon-
taktbelastung erreicht. Er verringert sich bei Nennbelas-
tung der Kontakte auf den angegebenen Wert der elek-
trischen Lebensdauer. Die Lebensdauerangaben sind
MTBF-Werte.
Schaltungsbeispiel:
U B
U B
1
2
3
4
5
6
A1
A2
A3
Gleichspannungs-Analogsensoren,
Dreidraht
Diese Sensoren haben separate Anschlüsse für die
Stromversorgung und den Ausgang. Am Ausgang kann
ein messgrößenproportionales Analogsignal abgegrifen
werden. Die am weitesten verbreiteten Analogsignale
sind 4 ... 20 mA und 0 ... 10 V.
Die Messgröße kann dabei der Objektabstand, ein Nei-
gungswinkel, ein Füllstand, eine Ventilposition, ein Be-
schleunigungswert ... sein.
Die meisten Analogsensoren verfügen über die Möglich-
keit der Parametrierung, so dass der Ausgang optimal
den Gegebenheiten in der Anwendung angepasst wer-
den können.
Oft verfügen Analogsensoren zusätzlich über Schaltaus-
gänge zur Signalisierung von Grenzwerten (siehe Gleich-
spannungs-Sensoren, Dreidraht).
S
Schaltungsbeispiel:
1
+U B
5
2
4
-U B
3
Lerneingang
Analogausgang
Synchronisation
Sensoren dieses Typs weisen in der Bestellbezeichnung
ein -I oder -U auf. Sie werden geliefert als:
Stromausgang, z. B. 4 ... 20 mA (I)
Spannungsausgang, z. B. 0 ... 10 V (U)
Strom-/Spannungsausgang, mit eigenständiger
Lasterkennung und Umschaltung der Funktion (IU).
Gleichspannungs-Sensoren mit Frequenz-
ausgang, Dreidraht
Sensoren dieses Typs (vorwiegend Ultraschallsensoren)
stellen die Messgröße innerhalb des Erfassungsbereichs
in Form eines Rechtecksignals mit variabler Frequenz
dar. Beispielsweise bei einem Füllstand S min liefert der
Frequenzausgang den kleinsten Frequenzwert, bei einem
Füllstand S max den die höchste Frequenz. Die Frequenz-
Kennlinie verläuft zwischen den Messbereichsgrenzen
linear.
Somit sind diese Sensoren ebenfalls Analogsensoren,
deren Ausgangssignal direkt vom Digitaleingang einer
Steuerung verarbeitet werden kann.
Anwendungsbeispiel:
f max.
f min.
S min
S max
Schaltungsbeispiel:
1
+U B
2
4
-U B
3
XI
Ausgang
Sensoren dieses Typs weisen in der Bestellbezeichnung
ein -F auf.
Sensoren und Systeme für die Fabrikautomation
Einführung

Entwickelt mit FlippingBook Publisher