Seite 556 - Inhalt_gesamt.indd

SEO-Version

556
Ultraschallsensoren
3
Ultraschallsensoren,
Einwegschranken,
zylindrisch
3
.1
Ultraschallsensoren,
Reflexionstaster,
zylindrisch
3
.2
Ultraschallsensoren,
Einwegschranken,
quaderförmig
3
.1
Ultraschallsensoren,
Reflexionstaster,
quaderförmig
3
.2
Ultrascha
llsensoren,
Sensoren für getrennte Auswertung
3
.3
Ultrasc
hallsensoren,
Doppelbogen-Sensoren
3
.4
U
ltraschallsensoren,
Zubehör
3
.5
Germany: +49 621 776-1111
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
Pepperl+Fuchs Gruppe
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
www.pepperl-fuchs.com
USA: +1 330 486 0001
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Singapore: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs
Ultraschallrefexionsschranke
Sender und Empfänger befnden sich im selben Gehäuse. Der Ultra-
schallstahl wird an einem festen Refektor refektiert. Objekte welche
in den Schallstrahl gelangen verändern den gemessenen Abstand bzw.
absorbieren oder lenken den Schall ab.
Merkmale:
Einfache Installation, nur ein Messkopf
Zuverlässige Erkennung problematischer Objekte (schallschluckende
Objekte, schrägstehende Flächen)
Ultraschalleinwegschranke
Sender und Empfänger sind getrennt und einander gegenüber mon-
tiert. Wird der Ultraschallstrahl durch ein Objekt unterbrochen, wird der
Schaltausgang aktiviert.
Merkmale:
Großer Abstand zwischen Sender und Empfänger
Wenig störanfällig, geeignet für schwierige Betriebsbedingungen
Sehr schnelles Ansprechverhalten
Zwei separate Einheiten sind zu verkabeln
Ultraschall Doppelmaterialerkennung
Die Ultraschalldoppelmaterialerkennung erfolgt über Ultraschalleinweg-
schranken bestehend aus einem Ultraschallsender und einem Ultra-
schallempfänger mit integrierter Auswertung, die speziell für diese Ap-
plikationen optimiert sind:
Doppelbogenkontrolle
Etikettenerkennung
Klebestellenerkennung
Doppelmaterialerkennung
Die Doppelbogenkontrolle kann drei verschiedene Zustände erkennen:
Kein Bogen
Einzelbogen
Doppelbogen
Bei der Etiketten- bzw. Klebestellenerkennung kann das Trägermaterial
von den Etiketten bzw. die Klebestelle vom Grundmaterial unterschieden
werden.
Doppelmaterialkontrollen unterscheiden ähnlich wie Doppelbogenkont-
rollen zwischen keiner, einer und zwei Lagen eines Materials (z.B. Ble-
che, Holzbretter, Glasscheiben).
2. Ausgangsfunktion
Analoge Distanzmessung
Der Sensor ermittelt den Abstand zu einem Objekt durch Messung des
Zeitabstands zwischen dem Aussenden eines Ultraschallsignals und
dem Eintrefen des refektierten Echos. Die Sensoren arbeiten imTastbe-
trieb. Sie besitzen je nach Modell verschiedene Analogausgänge:
Analoge Ausgangsspannung: 0 V ...10 V
Analoger Ausgangsstrom: 4 mA ... 20 mA
Serieller Ausgang, RS-232
IO-Link
Schaltpunktbetrieb
Bei Sensoren mit unabhängigen Schaltpunkten wird der Ausgang aktiv
wenn sich das Objekt innerhalb des jeweiligen Schaltbereichs befndet.
Dieser Schaltpunkt lässt sich durch Teach-In oder Potentiometer einstel-
len.
Schaltpunkt 1
Objekt
Schaltpunkt 2
Sensor
Blindzone A1 aktiv
A2 aktiv
Fensterbetrieb
Im Fensterbetrieb ist der Ausgang aktiv wenn das Objekt sich im Schalt-
fenster befndet. Die Fenstergrenzen sind einstellbar.
Fenstergrenze A1
Objekt
Fenstergrenze A2
Sensor
Schließer-
funktion
Öffner-
funktion
Blindzone
Ausgang
passiv
Ausgang
passiv
Ausgang
aktiv
Ausgang
aktiv
Ausgang
aktiv
Erfassungsbereich
Ausgang
passiv
Ultraschallsensoren

Entwickelt mit FlippingBook Publisher