Seite 653 - Sensoren_und_Systeme_fuer_die_Fabrikautomation

Basic HTML-Version

651
Drehgeber
4
Germany: +49 621 776-1111
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
Pepperl+Fuchs Gruppe
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
www.pepperl-fuchs.com
USA: +1 330 486 0001
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Singapore: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs
A
B
x 4
.Vervierfachung der Signale
Durch die Verknüpfung der beiden Kanäle A und B geht die Drehrich-
tungsinformation verloren.
Zusammenhang zwischen Betriebsdrehzahl und
Ausgangsfrequenz
f =
n in min
-1
x Z
n
60 s
n
max
=
f
max
in Hz, n
max in
min
-1
f
max
x 60 s
Z
z [Impulse pro Umdrehung]
10000
9000
8000
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
0
1000
2000
3000
4000
5000
n [min
-1
]
f = 150 kHz
f = 100 kHz
f = 50 kHz
f = 25 kHz
Schnittstellen
Line Driver (RS 422)
Diese symmetrische Schnittstelle ist immer dann zu empfehlen, wenn
eine hohe Störsicherheit und/oder eine große Leitungslänge benötigt
werden. Zur maximalen Störfestigkeit müssen die zusammengehörigen
Adernpaare verdrillt werden.
Diese Schnittstelle kann auch als Ersatz für die TTL-Schnittstelle verwen-
det werden. Es werden dann die invertierten Ausgänge nicht verwendet.
Geber
Auswerteeinheit
Prinzipdarstellung
A
R
SPS
R
R
B
A
B
0
A
B
0
0
Gegentaktendstufe (Push-Pull)
Die Gegentaktendstufe ist eine Kombination von NPN- und PNP-Endstu-
fen. Im Vergleich zu den Open-Collector-Ausgängen (OC) zeichnet sich
die Gegentaktendstufe durch eine bessere Flankensteilheit aus. Zusätz-
lich erhöht sich noch die Störfestigkeit. Eine externe Beschaltung, wie sie
bei NPN oder PNP notwendig ist, entfällt.
Zusätzlich zu der besseren Störfestigkeit besitzt diese Endstufe noch die
invertierten Kanäle. Das Hauptanwendungsgebiet dieser Endstufe liegt
im Bereich von mittleren Schaltfrequenzen. Die OC-Ausgänge können
durch diese Schnittstelle ersetzt werden. Es werden dann nur die nichtin-
vertierten Signale verwendet.
Geber
Auswerteeinheit
Prinzipdarstellung
A
B
A
B
0
0
Einleitung