Seite 1005 - Sensoren_und_Systeme_fuer_die_Fabrikautomation

Basic HTML-Version

Ausgabedatum: 10.10.2011
1003
Germany: +49 621 776-1111
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
Pepperl+Fuchs Gruppe
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
www.pepperl-fuchs.com
USA: +1 330 486 0001
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Singapore: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs
Zubehör
10
Zubehör,
Elektrische Verbindungstechnik
10
.1
Technische Informationen
Technische Informationen
Für den Einsatz von Steckverbindern sind die jeweiligen Anforderungen der Gerätevorschriften der Anwender
verbindlich. Konstruktionsänderungen behalten wir uns aus Gründen von Qualitätsverbesserungen, Weiter­entwicklung oder Fertigungsoptimierung
vor. Die im Katalog genannten technischen Angaben beziehen sich auf Steckverbinder, die nicht unter Spannung gesteckt und getrennt werden
dürfen.
Isolieren Sie die anzuschließenden Leitungen nur soweit ab, dass die Abstände zu elektrisch leitenden Teilen nicht verringert werden. Achten Sie
beim Anlöten der Leitung darauf, dass keine einzelnen Adern abstehen und so Kurzschlüsse auslösen können. Im Folgenden erläutern wir die
wesentlichen Normen und Vorschriften, nach denen unsere Produkte gefertigt und geprüft werden.
Produktspezifische Normen
DIN IEC 61076-2-101 / DIN EC 61076-2-104
Steckverbinder für elektronische Einrichtungen
Teil 2-101:
Rundsteckverbinder – Bauartspezifikation für Steckverbinder M12 mit Schraubverriegelung für Niederspannungsanwendungen
Teil 2-104:
Rundsteckverbinder – Bauartspezifikation für Steckverbinder M8 mit Schraub- oder Rastverriegelung für
Niederspannungsanwendungen
In diesen Normen sind die konstruktiven Richtlinien der M12- und M8-Steckverbinder vorgegeben. Des Weiteren dienen diese Normen als
Grundlage der Prüfspezifikationen.
DIN EN 175301-803
Bauartspezifikation:
Rechteckige Steckverbinder – Flachkontakte mit 0,8 mm Dicke – unverlierbare Verriegelungsschraube
In dieser Norm sind die konstruktiven Richtlinien der Ventilsteckverbinder vorgegeben. Des Weiteren dient diese Norm als Grundlage der
Prüfspezifikation.
DIN EN 60664-1
Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen – Teil 1:
Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
Diese Norm ist der Ersatz für die DIN VDE 0110-1, die bis zum Ende der Übergangsfrist im Mai 2006 gültig war. In diesen Normen wird die
Bemessung der Luft- und Kriechstrecken in Abhängigkeit von Einsatzbereich, Werkstoff und Verschmutzungsgrad definiert.
DIN EN 61984
Steckverbinder – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen
Diese Norm ist der Ersatz für die DIN VDE 0627, die bis zum Ende der Übergangsfrist im Oktober 2004 gültig war. Zusätzlich zu den produktspezi-
fischen Normen für Steckverbinder wird diese Norm für weitere konstruktive Anforderungen und für einzelne Prüfungen herangezogen.
DIN EN 60512
Steckverbinder für elektronische Einrichtungen – Mess- und Prüfverfahren
Diese Norm dient der Festlegung der Prüfbedingungen von Steckeverbindern. Auszug aus dem Prüfprogramm sind: klimatische-/ mechanische
Prüfungen, Prüfschreibung zu den konstruktiven Merkmalen der Steckverbinder wie z.B. Strombelastbarkeit und Isolationswiderstand.
DIN EN 60068
Umweltprüfungen
In dieser Normenserie werden die möglichen Umweltbeeinflussungen definiert. Dazu zählen unter anderem die klimatischen Beeinflussungen, wie
trockene Wärme, Kälte, feuchte Wärme und Temperaturzyklen sowie auch mechanische Beeinflussungen wie z.B. Schwingen und Schocken. Mit
diesen Prüfungen werden die Einflüsse der Einsatzumgebung im Labor nachgewiesen.
DIN EN 60529
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
In dieser Norm ist der IP-Code definiert. Weiterhin werden der Prüfaufbau und die Prüfbedingungen zum Bestehen der IP-Kodierung vorgeschrie-
ben.