Seite 1007 - Sensoren_und_Systeme_fuer_die_Fabrikautomation

Basic HTML-Version

Ausgabedatum: 10.10.2011
1005
Germany: +49 621 776-1111
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
Pepperl+Fuchs Gruppe
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
www.pepperl-fuchs.com
USA: +1 330 486 0001
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Singapore: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs
Zubehör
10
Zubehör,
Elektrische Verbindungstechnik
10
.1
Technische Informationen
Leiteraufbaudaten
In der VDE-Norm 0295 wird für den jeweiligen Leiterquerschnitt nur der maximale EinzeIdrahtdurchmesser und der zugeordnete höchstzulässige
elektrische Widerstand festgelegt.
Leiter aus blanken oder verzinnten Kupferdrähten
Drahtanzahl x Drahtdurchmesser [mm]
VDE 0295
Leiterquer-
schnitt
[mm²]
eindrähtig
Klasse 1
mehrdrähtig
Klasse 2
feindrähtig*
Klasse 5
feinstdrähtig*
Klasse 6
0,10
14 x0,10
26 x 0,07 50 x 0,05
0,14
18 x 0,10
36 x 0,07
72 x 0,05
0,25
14 x 0,15
32 x 01,0 65 x 0,07 128 x 0,05
0,34
7 x 0,25
19 x 0,15
43 x 0,10
88 x 0,07
180 x 0,05
0,50
1 x 0,80
7 x 0,30
16x 0,20
28 x 0,15 63 x 0,10 129 x 0,07 258 x 0,05
0,75
1 x 1,00
7 x 0,37
24 x 0,20
42 x 0,15
95 x 0,10
196 x 0,07
384 x 0,05
1,00
1 x 1,13
7 x 0,43
32 x 0,20 56 x 0,15 127 x 0,10 258 x 0,07 512 x 0,05
1,50
1 x 1,38
7 x 0,52
30 x 0,25
84 x 0,15
191 x 0,10
385 x 0,07
768 x 0,05
2,50
1 x 1,78
7 x 0,67
50 x 0,25 140 x 015 320 x 0,10 651 x 0,07 1281 x 0,05
4,00
1 x 2,26
7 x 0,85
56 x 0,30 224 x 0,15 512 x 0,10
1036 x 0,07
6,00
1 x 2,77
7 x 1,05
84 x 0,30 192 x 0,20 765 x 0,10
1561 x 0,07
10,00 1 x 3,57
7 x 1,35
80 x 0,40 320 x 0,20 1275 x 0,10
* Die Anzahl der Drähte bei fein- und feinstdrähtigen Leiteraufbau sind Vorzugszahlen.
1
2
3
4
Schirmanbindung
Die Art der Schirmanbindung richtet sich in erster Linie nach der zu
erwartenden Störbeeinflussung.
Zur Unterdrückung von elektrischen Feldern ist eine einseitige Erdung (1) des
Schirms notwendig.
Störungen auf Grund eines magnetischen Wechselfel-des können dagegen nur
unterdrückt werden, wenn der Schirm beidseitig aufgelegt wird (2).
Bei einer beidseitigen Schirmauflage entsteht eine Erdschleife mit ihren bekannten
Nachteilen. Insbesondere Störungen entlang des Bezugspotentials beeinflussen
das Nutzsignal: eine Verschlechterung tritt auf. Abhilfe schafft hier der Einsatz von
Triaxial-Kabeln (4). Der innere Schirm ist einseitig, der äußere Schirm beidseitig
angeschlossen.
Zur Minderung solcher Störeinflüsse bei einem beidseitig angeschlossenen
Leitungsschirm wird häufig auch eine Seite über einen Kondensator mit dem
Bezugspotential verbunden (3). Dies unterbricht die Erdschleife zumindest für
Gleichströme bzw. niederfrequente Ströme.