Seite 1035 - Sensoren_und_Systeme_fuer_die_Fabrikautomation

Basic HTML-Version

1033
Germany: +49 621 776-1111
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
Pepperl+Fuchs Gruppe
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
www.pepperl-fuchs.com
USA: +1 330 486 0001
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Singapore: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs
Zusätzliche Informationen
Interface
Elektrische oder mechanische Schnittstelle.
J
ustagehilfe
Die Vorausfallanzeige kann als Hilfe bei
der Justage genutzt werden. Sensoren, die
mit sichtbarem Rotlicht arbeiten, können
visuell justiert werden. Mit den im Katalog
angebotenen Montagehilfen ist eine optimale
Justage möglich.
⇒ auch Montagehilfen
Justageunempfindlichkeit
Retroreflektoren lassen eine Montage- und
Justage-Abweichung um + 25° aus der
Bezugsachse zu.
K
anal
Signalspur des Inkrementaldrehgebers.
Kennlinienabweichung
⇒ Messgenauigkeit
Kennlinienverschiebung
Einstellbarer Offset, um den die
Ausgangskennlinie eines messenden
Sensors verschoben werden kann.
Kurzschlussschutz
Viele Sensoren der Pepperl+Fuchs GmbH
sind mit einem taktenden Kurzschlussschutz
ausgerüstet. Dabei wird nach Überschreiten
des Stromgrenzwertes der Ausgang
periodisch gesperrt und wieder frei
geschaltet, bis der Kurzschluss behoben ist.
L
agertemperatur
Zulässige Temperaturgrenzwerte für
einen Sensor welcher weder elektrisch noch
mechanisch beansprucht wird.
Laser
(engl.: Light Amplification by Stimulated
Emission of Radiation)
Laser haben einige Eigenschaften, die
sie stark von klassischen Lichtquellen
unterscheiden. Beim Einsatz von Lasern in
LIchtschranken/Lichttastern ist vor allem die
gute Fokussierbarkeit von Bedeutung.
Laser-Lichtschranken/-Lichttaster von
Pepperl+Fuchs zeichnen sich durch ein
enges Strahlprofil für Kleinteileerkennung
oder Kantenerfassung aus. Sie sind aufgrund
ihrer technischen Auslegung augensicher.
Laser in optoelektronischen Sensoren
arbeiten im roten bzw. infraroten
Spektralbereich.
Laststrom
Gibt die zulässige Strombelastung eines
Ausgangs an.
LATCH
Speicherfunktion: Durch Aktivieren dieses
Eingangs des Absolutwertdrehgebers wird
der momentane Messwert „eingefroren“.
Am Interface erfolgt, trotz rotierender
Drehgeberwelle, kein Messwertwechsel
mehr.
Wird der Eingang deaktiviert, wird wieder
jeder neue Messschritt zum Interface
übertragen (Transparentes Latch).
Lebensdauer
Als Lebensdauer für eine LED ist der
Zeitraum definiert, innerhalb dessen die
Lichtleistung auf 50 % des ursprünglichen
Wertes abfällt. Diese Zeitspanne wird für eine
Betriebstemperatur von +25 °C angegeben.
LED
(engl.: Light Emitting Diode)
Die Lumineszensdiode ist eine Halbleiter-
Strahlungsquelle, gut modulierbar
und mit langer Lebensdauer. LEDs in
optoelektronischen Sensoren arbeiten
bevorzugt im roten bzw. infraroten
Spektralbereich.
Leerlaufstrom
Er gibt den Eigenstromverbrauch des
Sensors an und wird ohne Last gemessen.
Leistungsaufnahme
Gibt die Leerlaufleistungsaufnahme des
Sensors ohne Last an.
Leitungslänge
Diese kann bei Sensoren mit interner
Auswertung bis zu 300 m betragen.Wird
die Leitung zur Kommunikation über die RS
232-Schnittstelle verwendet, reduziert sich
deren maximale Länge auf 100 m.
Bei hohem Störaufkommen sollte die Leitung
abgeschirmt sein.
Die Leitungslänge bei Sensoren ohne
Auswertung (H1/2/3-Sensoren) sollte 50 m
nicht übersteigen.
Leuchtdioden
Die große Mehrheit der Pepperl+Fuchs-
Sensoren sind zur Anzeige verschiedener
Zustände mit LEDs ausgestattet:
Die Bedeutung der einzelnen Leuchtdioden
ist den jeweiligen Datenblättern zu
entnehmen.
Lichtart
Angabe zur Emissionswellenlänge der im
Sensor verwendeten Lichtquelle.
Lichtaustritt
Im durch die Lichtart vorgegebenen
Wellenlängenbereich transparentes Fenster
im Gehäuse, hinter dem sich die Sende- bzw.
Empfangselemente befinden.
Lichtleiter
(auch: Lichtwellenleiter, LWL)
Glas-Lichtleiter bestehen aus mehreren
zu einem Bündel zusammengefassten
Glasfasern. Jede dieser Glas-fasern besitzt
einen optisch dichteren Glaskern und einen
optisch dünneren Glasmantel. Durch die
Total-reflexion folgt das Licht der Längsachse
des Lichtleiters, auch wenn dieser gekrümmt
ist. Kunststoff-Lichtleiter arbeiten nach dem
gleichen Grundprinzip, bestehen jedoch nur
aus einer einzigen Faser.
⇒ Kapitel „Aufbau und Funktionsprinzip
optischer Sensoren“
Lichttaster
⇒ Reflexions-Lichttaster
Linearität
⇒ Messgenauigkeit
LSB
Least Significant Bit. Das niedrigstwertige Bit.
Luftdruck
Bei den üblichen atmosphärischen
Schwankungen, (±5 %) an einem fes-ten Ort
schwankt die Schallgeschwindigkeit um etwa
±0,6 %.
Die dadurch entstehende
Schaltabstandsänderung kann normalerweise
vernachlässigt werden.
Luftfeuchte
Die
Schallgeschwindigkeit
nimmt
von
trockener zu gesättigter Luft um 2 % zu.
Demzufolge nimmt der Schaltabstand um
maximal 2 % ab. Dies ist normalerweise zu
vernachlässigen.
Lufttemperatur
Die Schallgeschwindigkeit zeigt eine große
Abhängigkeit von der Lufttemperatur. Dieser
Umstand kann zu einer großen Abhängigkeit
der Ausgangswerte eines Ultraschall-Sensors
führen, sofern dieser nicht temperatur-
kompensiert ist.
⇒ Temperaturkompensation
Lux
Lux ist die Einheit der Beleuchtungsstärke,
d. h. ein Maß für den pro Empfängerfläche
auftreffenden Lichtstrom. Sonnenlicht im
Sommer kann bis zu 100 000 Lux erbringen,
ein bedeckter Winterhimmel 1 000 bis 2
000 Lux, in normalen Räumen herrschen
Beleuchtungsstärken um 50 Lux ... 100 Lux.
M
essausgang
Absolut: Der Messausgang gibt
den Abstand des Objektes von der
Schallwandlerfläche in Millimeter an. Die
Ausgabe erfolgt analog (4 mA ... 20 mA, bzw.
0 V ... 10 V), bzw. digital (parallel 8 Bit bzw.
seriell RS 232).
Relativ: Der Messausgang gibt die Position
des Objektes innerhalb des Fensterbereiches
(A1/A2 oder untere Grenze/obere Grenze) an.
Messbereich
Auswertebereich messender Sensoren.
Der Anfangswert des Messbereiches ist
durch die „untere Grenze“, der Endwert des
Messbereiches durch die „obere Grenze“
bestimmt.
Messende Lichtschranke
Die messende Lichtschranke kombiniert die
Vorteile des Triangulationsprinzips mit der
Messfunktionalität eines Distanzsensors. Ein,
sonst nur bei Distanzsensoren, integrierter
Messkern realisiert verschiedenste
Schaltfunktionen in einem Gerät und liefert
somit hervorragende Leistungsdaten.
Messgenauigkeit
Maximalwert der Abweichung von der idealen
Kennlinie. Sie wird bei messenden Sensoren
angegeben und bezieht sich auf den
maximalen Messbereich.
Montagehilfen
Im Katalog sind Winkel und zueinander
verschiebbare Montagebleche für Sensoren
aufgeführt. Sie erleichtern die Justage.
MSB
Most Significant Bit. Das höchstwertige Bit.