Seite 1036 - Sensoren_und_Systeme_fuer_die_Fabrikautomation

Basic HTML-Version

1034
Germany: +49 621 776-1111
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
Pepperl+Fuchs Gruppe
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
www.pepperl-fuchs.com
USA: +1 330 486 0001
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Singapore: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs
Zusätzliche Informationen
Multiturn
Zusätzlich zu Singleturn wird auch die Anzahl
der Umdrehungen erfasst.
N
ahbereich
(Blindzone)
Bereich, in dem z. B. ein Reflexions-Taster ein
Objekt nicht erkennen kann.
⇒ Kapitel „Erfassungsbereich“
NAMUR
Normenarbeitsgemeinschaft Mess- und
Regelungstechnik der chemischen Industrie;
legt u. a. Richtlinien für Geräte fest, die in
explosionsgefährteten Bereichen arbeiten.
Nocken 1, 2
(A**58-parametrierbar)
Die Absolutwertgeber AVE/AVM58
beinhalten ein Schaltwerk mit zwei
Nocken. Die Nockensignale werden über
die Ausgänge oder das SSI-Sonderbit
ausgegeben.
Normenbezeichnung des Schalt-
elementes
6-teilige Codierung, in der mit max. 8
Buchstaben oder Ziffern der Sensortyp,
mechanische Einbaubedingungen, Bauform
und Größe, Schalt-elementefunktion,
Ausgangsart und Art des Sensoranschlusses
bezeichnet werden (⇒ EN 60947-5-2).
Normmessplatte
Normmessplatten ermöglichen
Vergleichsmessungen der Schaltabstände
und Erfassungsbereiche unter-schiedlicher
Näherungsschalter. Für optoelektronische
Sensoren ist festgelegt:
Reflexions-Lichtschranke:
vom Hersteller festgelegter Reflektor (in den
Datenblättern angegeben)
Einweg-Lichtschranke:
vom Hersteller festgelegter Empfänger
(entspricht dem Empfänger des zweiteiligen
Sensorsatzes)
Reflexions-Lichttaster:
weiße Testkarte, Größe 100 x 100 mm (für
Erfassungsbereich bis 400 mm), Größe
200 x 200 mm (für Erfassungsbereich über
400 mm). Die weißen Testkarten müssen
ein 90%-iges diffuses Reflexionsvermögen
besitzen; damit ergibt sich
z. B. für polierten Edelstahl eine 4-fache
Tastweite, da er überwiegend gerichtet
reflektiert.
Nullsetzung
⇒ Preset 1.
O
bjekte
(für Ultraschall-Sensoren)
Der Angabe des Erfassungsbereiches liegt
normalerweise eine ebene Normmessplatte
100 x 100 mm zugrunde, die senkrecht
zur Sensorachse ausgerichtet ist. Der
Erfassungsbereich von Sensoren für sehr
kleine Abstände bezieht sich teilweise auch
auf kleinere Messplatten (? Datenblätter).
Es können feste oder pulverförmige Objekte
sowie Flüssigkeiten erfasst werden.
Bei schlecht reflektierenden Materialien
(Filz, Watte, Schaumgummi, grobe Textilien)
empfiehlt sich die Betriebsart des Ultraschall-
Sensors als Reflexschranke.
Erhitzte Materialien (>100 °C) sind schlechte
Reflektoren.
⇒ Kapitel „Hinweise für Einbau und Betrieb“
Öffner
Erkennt der Sensor kein Objekt, dann ist der
Ausgang spannungsführend. Bei erkanntem
Objekt wird er spannungsfrei (normally
closed, n.c.).
Offset
Wert, welcher zu einem Messwert permanent
hinzuaddiert wird.
Open Collector (OC)
Wird unterteilt in OC-PNP- und OC-
NPN-Endstufen. Letztere invertiert die
Ausgangssignale.
OC-Endstufen werden bei Inkremental-
und Absolutdrehgebern durch die
Gegentaktendstufe abgelöst.
Bei Absolutwertdrehgebern ist das
invertierende Verhalten der OC-NPN-
Endstufe zu beachten.
P
arity
Kontrollbit zur Fehlererkennung bei der
Datenübertagung.
PBT
Polybutylenterephthalat
PC
Polycarbonat
Phasenkorrelation
Messmethode, bei der die Distanz zum
Objekt über eine indirekte Laufzeitmessung
ermittelt wird. Die Phasenverschiebung
zwischen intensitäts-moduliertem
gesendetem Dauerlicht und den reflektierten
Signalen ist das Maß für die Distanz.
Phasenlage
Versatz der Flanken der Kanäle A und B
eines Inkrementaldrehgebers.
PMMA
Polymethylmethacrylat
Polarisationsfilter
Filter zur Erzeugung von polarisiertem Licht.
Polarisiertes Licht
Licht, dessen elektrischer Feldvektor nicht
wie bei natürlichem Licht in allen Ebenen
schwingt, sondern nur in einer bevorzugten
Ebene.
PRESET 1
Steuereingang um den Messwert auf Null
zu setzen. Dies dient zur elektronischen
Justierung des Absolutwertdrehgebers.
Bei parametrierbaren Absolutwertgebern
kann ein von Null unterschiedlicher Wert
eingestellt werden.
PRESET 2
Steuereingang, um den Messwert auf ein
Viertel der Singleturn-Auflösung zu setzen.
Dies dient zur elektronischen Justierung des
Absolutwertdrehgebers.
Bei parametrierbaren Absolutwertgebern
kann ein von ein Viertel der Singleturn-
Auflösung unterschiedlicher Wert eingestellt
werden.
Pulsfrequenz
Mit LEDs arbeitende Sensoren werden
nicht mit Dauerlicht, sondern mit gepulstem
Licht betrieben (die Pulsfrequenz liegt in der
Größenordnung von 10 kHz.) Werden zwei
Sensoren in unmittelbarer Nähe zueinander
eingesetzt, so lässt sich bei einigen Sensoren
eine zweite Pulsfrequenz einstellen, um eine
gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden.
Q
ualitätssicherung
Die Normen DIN ISO 9000-9004 (EN
29000-29004) regeln die Qualitätssicherung
(QS) von Produkten und Dienstleistungen.
Pepperl+Fuchs GmbH ist nach DIN ISO 9001
zertifiziert.
R
eflektor
Als Reflektor ist eine ebene Platte mit
guten Reflexionseigenschaften zu verstehen,
welche senkrecht zur Ausbreitungsrichtung
der Schallwellen innerhalb des
Erfassungsbereiches angebracht ist.
Der Reflektor dient als Referenzobjekt für
Ultraschall-Reflexions-Taster, welche im
Schrankenbetrieb eingesetzt werden.
⇒ Sensorprinzip
Reflektorbereich
Ultraschall-Sensoren:
Bereich innerhalb dessen der Reflektor eines
Ultraschall-Sensors im Schrankenbetrieb
angebracht sein muss, um sicher erkannt
zu werden. Der Reflektorbereich erstreckt
sich vom Ende des Blindbereiches
für den Reflektor bis ans Ende des
Erfassungsbereiches.
Optoelektronische Sensoren:
Bereich innerhalb dessen der Retroreflektor
einer Reflexionslichtschranke angebracht
sein muss, um sicher erkannt zu werden. Der
Reflektorbereich erstreckt sich vom Ende des
Blindbereiches für den Retroreflektor bis ans
Ende des Erfassungsbereiches.