Seite 560 - Sensoren_und_Systeme_fuer_die_Fabrikautomation

Basic HTML-Version

558
Ultraschallsensoren
3
Ultraschallsensoren,
Einwegschranken,
zylindrisch
3
.1
Ultraschallsensoren,
Reflexionstaster,
zylindrisch
3
.2
Ultraschallsensoren,
Einwegschranken,
quaderförmig
3
.1
Ultraschallsensoren,
Reflexionstaster,
quaderförmig
3
.2
Ultraschallsensoren,
Sensoren für getrennte Auswertung
3
.3
Ultraschallsensoren,
Doppelbogen-Sensoren
3
.4
Ultraschallsensoren,
Zubehör
3
.5
Germany: +49 621 776-1111
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
Pepperl+Fuchs Gruppe
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
www.pepperl-fuchs.com
USA: +1 330 486 0001
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
Singapore: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
Copyright Pepperl+Fuchs
Per Tastendruck können Anfang und Ende des Schalt- bzw. Analogbe-
reichs eingelernt werden, sowie Parametersätze von einem Sensor zu
einem anderen kopiert werden.
Sie finden SONPROG zum kostenlosen Download auf www.pepperl-
fuchs.com im Downloadbereich oder als Direktlink auf der Produktseite
jedes mit SONPROG kompatiblen Sensors.
Ultra-Prog-IR
Mit dem PC-Programm Ultra-Prog-IR und dem zugehörigen Program-
mieradapter UC-18/30GM-IR lassen sich die Ultraschallsensoren mit In-
frarot-Schnittstelle einfach an die Bedürfnisse der Applikation anpassen.
Die bestehende Verdrahtung zum Sensor muss nicht getrennt werden,
der Programmieradapter wird an den Sensor geschnappt. Es lassen sich
der Abstand und die Qualität mehrerer Echos in Echtzeit visualisieren.
Die Kommunikation mit dem Sensor hat keinen Einfluss auf die Messauf-
gabe im Sensor.
Beispiele der einstellbaren Parameter:
Anfang und Ende des Schaltbereichs
Hysterese
Schaltfrequenz
Anfang und Ende der Analogkennlinie
Analogkennlinie steigend oder fallend
Ende der Blindzone
Ende des Erfassungsbereichs
Mittelwertbildung
Dämpfung
Multiplexfunktion
Temperaturkompensation
Funktion als Reflextaster oder Reflexschranke
Füllstandsmodus
IO-Link / Pactware
Über die IO-Link Schnittstelle können Ultraschallsensoren der Baurei-
hen UC…-18GM-..IO und UC…-30GM-..IO komfortabel konfiguriert und
parametriert werden. Ebenso ist eine Diagnose des angeschlossenen
Sensors möglich. Der I0-Link Master01-USB wird zur Kommunikation
zwischen Sensor und PC eingesetzt. Als Parametrier und Diagnose Soft-
ware kommt
PACTware
mit dem entsprechenden DTM zum Einsatz.
PACTware
ist eine offene, herstellerunabhängige Bedienoberfläche,
welche unter anderem für die Parametrierung von Ultraschallsensoren
eingesetzt wird.
Sie finden
PACTware
und den sensorspezifischen DTM zum kostenlo-
sen Download auf www.pepperl-fuchs.com im Downloadbereich oder als
Direktlink auf der Produktseite jedes Sensors mit IO-Link.
5. Auflösung/ Genauigkeit
Auflösung
Pepperl+Fuchs Ultraschallsensoren vom Typ UC.. sind intern mit einem
integrierten 12 Bit-Digital-Analog-Wandler ausgestattet. Eine Auflösung
von 12 Bit entspricht 4096 Stufen. Die Echolaufzeit wird mit einer Auflö-
sung von ca. 1µs bestimmt. Dies entspricht einer Streckenauflösung von
etwa 0,18 mm. Diese maximale Auflösung des Sensors wird bei einem
Messfenster von maximal 750 mm erreicht. Bis zu dieser Fenstergröße
hängt die Auflösung ausschließlich von der Taktfrequenz des Mikrocont-
rollers ab. Der DA-Wandler bestimmt die Auflösung bei Wahl eines größe-
ren Messfensters. Diese berechnet sich nach folgender Formel:
(obere Grenze – untere Grenze) / 4096
Beispiel:
Ein Sensor UC4000-30GM-IUR2-V1 wird mit folgenden Parametern ein-
gestellt.
Obere Grenze : 3500 mm
Untere Grenze : 800mm
Die Auflösung des Sensors beträgt mit dieser Einstellung
(3500 mm - 800 mm) / 4096 = 0,66 mm
Genauigkeit / Kennlinienabweichung
Zur Bestimmung der absoluten Genauigkeit des Messwertes eines Ultra-
schallsensors müssen folgende Einflussfaktoren berücksichtigt werden:
Temperatur
Atmosphärischer Druck
Relative Luftfeuchte
Luftturbulenzen
Heiße Stellen in der Umgebungsluft um den Sensor oder das Objekt
Sensor im betriebswarmen Zustand
Unter Berücksichtigung dieser Einflüsse kann eine Genauigkeit besser
2% erzielt werden.
Die Reproduzierbarkeit sowie die Linearität ist dabei besser 0,2%. (bei
konstanten Umgebungsbedingungen)
Ultraschallsensoren